Liebe #agileGroupies ihr wart großartig! Vielen Dank für eure Teilnahme und eure Sessions. Das Loft 06 hat gewackelt und kurzzeitig dachten wir, ihr wolltet das Wohnzimmer des Kulturwandels zerlegen, soviel Energie war im Raum. Anbei findet ihr Ergebnisse und Eindrücke des Events in Form von Fotos und einem kurzen Video.
Zu Gast war u.a. Leila Summa, SVP Marketing Solutions Xing. Sie eröffnete das Barcamp mit einer Keynote und stellte ihr Verständnis agiler Führung im Zeitalter ständiger Veränderungen dar.
Wir danken Leila sehr, dass sie sich sofort bereit erklärt hat, Ihr Wissen mit uns zu teilen! Ihre Expertise in Verbindung mit ihrer langjährigen Praxiserfahrung hat uns verdeutlicht, dass Führung in einem agilen Umfeld benötigt wird und neu auszurichten ist.
Wir stellten vor Ihrer Keynote folgende Frage und waren geflasht, dass nach 2 Minuten diese "wordcloud" entstand.
Leila Summa:
Ihre Welt sind die digitalen Medien. Seit 19 Jahren verantwortet und begleitet sie digitale Business-Transformationsprojekte im Bereich Medien, Marketing & Sales.
Startpunkt ihres beruflichen Werdegangs war Tamedia, die grösste private Mediengruppe in der Schweiz. Sie war während 5 Jahren in unterschiedlichen Positionen u.a. als Stv. des Leiter Online sowie Channel Manager mitverantwortlich für den Aufbau der digitalen Auftritte der Zeitungen.
Bereits 2003 hat sie Scrum in eher traditionellen Unternehmen eingeführt und dadurch die Reaktionen kennengelernt, wenn unterschiedliche Geschwindigkeiten aufeinandertreffen.
Danach übernahm sie als «Head eHR & Projects» die Aufgabe bei einem führenden Telco während 3 Jahren die Prozesse der Personalabteilung zu digitalisieren. Danach wechselte sie in die Unternehmenskommunikation und verantwortete als Leiterin New Media u.a. die Einführung eines dialogbasierten Intranets. Sie begann bereits 2006 Blogs, Wikis, Podcasts & Co. als Teil einer effektiven Unternehmenskommunikation zu etablieren.
Von 2009-2011 baute sie bei einem führenden Retailer als Leiterin Digital Marketing die Einführung des mehrfach ausgezeichneten Produktbewertungs- und Crowdscourcing Portals sowie der Social Media Strategie.
Von 2011 - 2015 war sie in unterschiedlichen Positionen im Vertriebsteam von Facebook Germany tätig und hat Grossunternehmen im Bereich Telco, Retail und Travel bei der ihrer Marketingstrategie beraten.
Seit 2015 baut sie als Geschäftsführerin die neue Geschäftseinheit "XING Marketing Solution GmbH" auf.
Session-Host: Timo Volkmer - OTTO
Session Host: Malte Sussdorf - Goodgame Studios
Session-Host: Petra Harz - OTTO
Vertraue ich mir selbst mehr als anderen?
oder vertraue ich mich lieber anderen an?
Session Host: Holger Tewis - Goodgame Studios
Management 3.0
Holger Tewis
Session-Host: Torsten Adamski
Was ist Gefühlsmanagement mit Elefant und Reiter?
Torsten Adamski
Session-Host: Christian Kerpen - EOS
Was braucht man, um mit einer Idee durchzustarten?
Session-Host: Kathrin Schröder - OTTO
Action Session „1AI – Warum paralleles Arbeiten nicht immer gut ist Dabei handelt es sich um ein Experiment, bei dem einmal die Arbeit parallel und einmal sequentiell durchgeführt wird.
Diskutiert haben wir die unterschiedlichen Ergebnisse aus dem Experiment und welche Auswirkung dies auf unsere tägliche Arbeit hat.
Fazit war: es gibt entweder 100% Ressourcenauslastung oder fast time to market. Beides funktioniert nicht zusammen.
Wenn Du noch Fragen spreche Kathrin gerne an. (Kathrin.Schroeder@otto.de)
Session-Host: Holger Ploch - OTTO
Session-Host: Manfred Meyer - OTTO
Wie erkenne ich, wie agil ein Team schon ist?
Das Reifegradmodell von Blanchard / Hersey wurde in der Session vorgestellt und diskutiert.
Jedes Team durchläuft die vier Reifegradphasen. Einige schneller einige langsamer. Achtung im Video sind die Koordinaten spiegelverkehrt zur Flipchartskizze im vom 30.11.201
Y-Koordinate Engagement Selbstvertrauen/Motivation
X-Koordinate Handlungskompetenz
Die vier Reifegradphasen sind:
R1: Anweisen: 3 Lösungen nennen und diskutieren
R2: verkaufen: 3 Lösungen nennen und plus Team-Idee diskutieren
R3: Verhandeln: welche drei Lösungen gibt es
R4: abgeben: reduziert Lösungen
Wie kann man am Beispiel Feedbackverhalten den Reifegrad eines Teams erkennen.
R1: Oberflächlich, wann hast du das letzte mal Feedback gegeben, weiß nicht
R2: Zuschreibung, Feedback bringt doch nichts, Feedback über dritte
R3: Wir sollten uns mal Feedback geben, sie machen es selten
R4: Feedback wird institutionalisiert, Terminabsprache erfolgt regelmäßig
Beispiel Konflikte
R1 : Wir haben keine Konflikte
R2: Das müssten wir mal besprechen
R3: Wir haben regelmäßig Konflikte, Wunsch nach Hilfe, obwohl wir die meisten Konflikte bewältigen
R4: Wir nutzen die Konflikte positiv für uns
Session-Host: Jan Niesitka - OTTO
Wie kann man Agilität erlebbar machen. Welche Ideen hast Du?
Session-Host: Nadja Macht - Jimdo
HARVARD MANAGEMENTOR
Inspiring leadership greatness
For over 20 years, Harvard ManageMentor® has set the standard for on-demand leadership development. It combines the highest quality content with a unique design focused on putting learning into action. This combination has helped organizations around the world develop high performing leaders and elevate performance.
Harvard ManageMentor gives your leaders insights that matter, with content fueled by the latest in thinking and proven practices from Harvard Business Publishing’s and other renowned world-class experts. Whether used at their desk or on-the-go, Harvard ManageMentor helps learners quickly apply new concepts and skills.
Harvard ManageMentor is regularly updated to help develop leaders at the pace of change. Learn more.
Nadja Macht
Session-Host: Marius März - emetriq
Session-Host: Matthias Röhl - OTTO
Session-Host: Diana Kruse - OTTO
Wir haben uns mittels: "Welche Eigenschaften meines Chefs treiben mich voran und welche ziehen mich zurück?" der Frage des Slots genähert.
Interessant fand ich das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Begrenzung. "Wieviel Rahmen für meinen Verantwortungsbereich brauche ich?" Lösungsidee: einfach mit dem Chef zusammen rausfinden.
Auch interessant war die Aussage: "Die Veränderung muss von meinem Chef kommen. Das ist nicht meine Aufgabe!" Lösungsidee: Veränderung startet bei mir selbst.
Im Januar planen wir einen Termin mit euch, um eure Anregungen für das nächste Meet-up aufzunehmen. Wir möchten dann mit Euch euer Feedback besprechen.
Einige Impressionen vom 3. #agileGroupie Meetup auf dem OTTO Campus in Hamburg.