Die Coaching Circles der Agile Groupies sind mittlerweile ein etabliertes Format für gemeinsamen Wissensaustausch in der Otto Group. Hier kommen Kolleg*innen aus dem gesamten Konzern zusammen, die zum Beispiel als Agile Coaches, Master oder Organisationsentwickler*innen arbeiten und sich auf diesem informellen Weg weiterentwickeln und lernen möchten. Daher kamen am Nachmittag des 26. Februar 2020 rund 60 Kolleg*innen und Gäste im Panta Rhei am Otto Campus zusammen. U.a. von bonprix, EOS, Heine, Hermes, OTTO, Otto Group Holding und Witt sowie BASF und Edeka. Der siebte Circle stand ganz unter dem Motto „Organisationsmodelle“. Das Thema wurde gemeinsam in der Community bestimmt.
Ohne Streit geht’s nicht.
Den Start legte Winald Kasch von der agilen Organisationsberatung OrgaNeo mit seiner Keynote hin und belegte darin die These, dass Organisationen nur durch Uneinigkeit vorankommen. Nach seiner Meinung braucht es formale und strategische Spannungsfelder. Ein Beispiel: Das Team soll oder möchte agil arbeiten, aber die Chefin will unbedingt vorab wissen, wann was fertig ist. Da sind Konflikte vorprogrammiert. Aber warum sind solche Widersprüchlichkeiten gut für Organisationen? „Weil die Organisation nur so ins Handeln kommt“, erklärt Winald. In vielen Organisationen werden Uneinigkeiten über Anordnung und Regeln gelöst, wodurch Zielkonflikte oft wenig zufriedenstellend bearbeitet werden. Das Mittel der Wahl ist nach Winald der Diskurs. „Der Diskurs ist das Werkzeug, welches Uneinigkeit in gemeinsames Handeln überführen kann. In „guten“ Organisationsmodellen werden Spannungsfelder durch Gespräche bearbeitet. Hier müssen sich die Protagonisten nicht immer einig sein, aber sie können ins Handeln kommen“, so der Organisationsentwickler. Mit diesen gedanklichen Impulsen gingen die Coaches in drei Arbeitsgruppen.
Transformation happens!
In den folgenden Sessions wurden drei Beispiele aus Bereichen von OTTO bearbeitet, wo Transformation bereits stattgefunden hat bzw. noch in vollem Gange ist. Michael Krumm aus dem Agile Center der Otto Group Holding zeigte, wie er in der Direktion Digital Retail die Veränderung begleitet. Dabei ging es anfangs gar nicht darum, ein riesiges Changeprojekt zu managen, sondern wie über eine Wertstromanalyse die Wertschöpfungskette in dem Bereich abgebildet werden kann. Über Methoden wie „Blockerbustering“ erreichten die Teams schnelle Ergebnisse sowie Zufriedenheit. Dabei werden Probleme von unten nach oben kaskadiert bzw. sobald sie aufpoppten, iterativ in kleinen Schritten bearbeitet.
Von der IT ins Marketing begleitete uns dann Agile Master Ulrike Frede aus dem Bereich Strategy und Brand bei OTTO. Auslöser für Veränderung waren hier u.a. die Inkonsistenz von Marketingbotschaften und der Bedarf nach einem stringenten Auftritt. Um schneller und flexibler zu werden und die Vision, durch überzeugende Botschaften bei Kund*innen anzukommen, brauchte es neu formierte Abläufe, passende Arbeitsweisen und Strukturen. So ist im Oktober 2019 eine fluide Matrix-Organisation gestartet mit autonomen, crossfunktionalen Teams und neuen Führungsmodellen.
Yve Stalgies stellte das Projekt „Rocket BI“ vor, in dem die Bereiche IT-BI und MA-BI mit ca. 220 Kolleg*innen zusammengeführt wurden. Hier ging es um den Aufbau von Experten-Circles und Kernteams und wie dort Entscheidungen getroffen werden. Das Learning hier: Change ist kein Projekt, sondern eine kontinuierliche Geschichte. Die Frage, ob Entscheidungen nach Kompetenz oder Hierarchie getroffen werden, ist immer noch im Diskurs.
Positive Energie
Bei dem Treffen der Agile Groupies herrschte wieder eine sehr positive Stimmung mit Dialogen und Austausch auf Augenhöhe. Am Ende ging es dann auch gleich in die Planung des achten Coaching Circles, der höchstwahrscheinlich in drei bis vier Monaten stattfinden wird.
„Die agile Groupies funktionieren als informelle Community ganz hervorragend“, sagt Kasch. „Bemerkenswert ist das Engagement der einzelnen Leute, die sich ohne Mandat oder offiziellen Auftrag für die Community einsetzen und so zum Wissensaustausch und damit zur Weiterentwicklung der Organisation beitragen.
Keine Einträge vorhanden